das einzige Flyschgebiet in den bayerischen Alpen, das nahezu die alpine Höhenstufe erreicht hat, zu sichern,
den Bestand an Zwergstrauchheiden, alpinen Rasen und zahlreicher seltener Arten von Blütenpflanzen, Moosen und Flechten zu schützen,
die für den Fortbestand dieser seltenen Alpenflora notwendigen Standortbedingungen (Gesteine: Kalke, Tonschiefer und glimmernde Sandsteine) zu erhalten und eine stabile Vegetationsdecke als Schutz vor Erosion zu sichern und
Schlappoltkarseen und alpine Stillwasserbiotope zu schützen.