Jeder kennt das Braunvieh oder das Rotwild des Allgäus. Aber wisst Ihr auch, wie das Schneehuhn im Sommerkleid aussieht? Oder was es mit den Schneehöhlen der Raufußhühner auf sich hat? Die Antworten und noch viele weitere Informationen zu unseren Allgäuer Überlebenskünstlern findest du hier.
Ein Spezialist in Sachen Tarnung und Anpassung an die widrigen Verhältnisse in seinem Lebensraum.
Der größte europäische Hühnervogel bleibt gern ungesehen und ist sehr störungsanfällig.
90 Prozent des Bestandes in Deutschland ist im Alpenraum zu finden. Das Birkhuhn bevorzugt das gut strukturierte Gelände der Krummholzzone. Dieses Randgebiet...
Der Schneehase bewohnt offene Flächen oberhalb der Waldgrenze, in Höhen von 1000 bis 3500 Metern. Er benutzt nur sehr selten unterirdische...
Der Rothirsch ist eine sehr anpassungsfähige Tierart und kann die unterschiedlichsten Lebensräume im Oberallgäu besiedeln. Er bevorzugt weitläufige...
Gämsen leben an Steilhängen mit Felspartien und lockeren Waldbeständen, vorwiegend im Bereich der Waldgrenze und den oberhalb gelegenen, kräuterreichen Weiden. Im Winter...
Der Steinbock ist im ganzen Alpenraum inklusive den Allgäuer Hochalpen verbreitet und steigt bis in Höhen von 3500 Metern auf. Er bevorzugt...
Die Allgäuer Hochalpen stellen einen typischen Lebensraum der Alpenbraunelle dar. Die Vögel leben nämlich in den alpinen Lagen in einer Höhe zwischen...
Murmeltiere leben in Familienverbänden und können bis zu 15 Jahre alt werden.
Der Steinadler ist nach dem Seeadler der größte derzeit in Deutschland brütende Greifvogel. Mit einer Spannweite...
Der Luchs ist ein Meister der Tarnung. Er verhält sich meist "heimlich"...